Wie oft ich diesen Satz schon gehört habe: „Ich habe einen guten Gewinn und auch meine Rentabilität ist gut. Aber irgendwie kommt das auf meinem Konto gar nicht so richtig an“.
Liquidität ist eine der wichtigsten finanziellen Kennzahlen, die jeder Praxisinhaber immer im Blick haben sollte. Aus meiner Praxiserfahrung weiß ich allerdings, dass viele Praxen vor allem nach dem Gewinn gesteuert werden.
Der Zusammenhang zwischen Liquidität und Gewinn ist für jeden Praxisinhaber extrem wichtig.
Wie kann es also dazu kommen, dass der Gewinn (Praxisergebnis) nicht „so richtig“ auf dem eigenen Konto ankommt? Die Antwort ist sehr klar: Nicht der Gewinn zeigt die finanziellen Mittel, die auf dem Konto zu finden sind, sondern die Liquidität. Gewinn und Liquidität sind zwei völlig unterschiedliche Größen. Wenn man sein Praxisergebnis auf dem Bankkonto nachvollziehen möchte, müssen beide Werte betrachtet werden. Es ist wichtig den Zusammenhang zwischen diesen beiden Größen zu verstehen.
Praxisgewinn
Einnahmen abzgl. Kosten = Gewinn
In der BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung), die jedem selbständigen Arzt in der Regel zur Verfügung steht, wird der Gewinn auch als Ergebnis vor Steuern oder steuerlicher Jahresüberschuss bezeichnet.
Achtung: Das eigene Gehalt des Praxisinhabers, ist nicht in den Personalkosten enthalten. Der Praxisinhaber erhält seinen Verdienst aus dem Praxisergebnis. Daher ist es wichtig, neben dem Gewinn auch die Liquidität der Praxis im Blick zu haben.
Der Gewinn, bzw. das Praxisergebnis, zeigt dem Arzt, wie sich die Arbeit der Praxis „rentiert“. Bezieht man den Gewinn auf die Einnahmen (Umsatz) erhält man die Praxis-Rentabilität. Diese zeigt, wieviel von einem Euro Umsatz als Praxisergebnis übrig bleibt.
Liquidität
Die Liquidität bezeichnet die zur Verfügung stehenden Mittel (u.a. Bargeld, Bankguthaben etc.) zur Deckung der anfallenden Kosten und Ausgaben.
Will man nun die eigene Liquidität betrachten, ist das Praxisergebnis die richtige Grundlage.
Zusammengefasst
Die Liquidität zeigt auf, wie die Praxis und der Arzt seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann, welche Mittel er für mögliche Praxisanschaffungen zur Verfügung hat und wieviel Geld ihm für seinen Privatkonsum zur Verfügung steht. Kennt der Arzt die hier aufgezeigten Ableitungen, weiß er stets genau wie er finanziell dasteht.